Die AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha ist bestrebt, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Mit diesen Datenschutzhinweisen möchte wir darüber informieren, auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir von Ihnen erhoben haben oder die Sie uns zur Verfügung stellten.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha
Schöne Allee 6
99867 Gotha
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten sowie per E-Mail: datenschutz@awo-thueringen.de
2. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, Kundennummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder bezüglich besonderer Merkmale identifiziert werden kann.
3    Welche Daten erheben wir?
3.1    Daten, die Sie uns mitteilen
3.1.1    bei allgemeinen Anfragen
Bei
 an uns gerichtete Anfragen verarbeiten wir Ihren Namen, Kontaktdaten 
(z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Postadresse) sowie alle 
sonstigen Angaben, die Sie beim Ausfüllen von Formularen oder anderen 
Datenfeldern auf unserer Website machen. Hierzu gehören Angaben, die Sie
 machen, wenn Sie:
- eine Anfrage zu einem bestimmten Angebot bzw. Einrichtung übermitteln;
- eine Frage stellen oder uns Feedback geben.
3.1.2    mit der Zusendung von Online-Bewerbungsunterlagen 
Wenn
 Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen uns auf elektronischem Weg 
übermitteln, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf unserer Website
 befindliches Webformular, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten 
des Bewerbers zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.  
Innerhalb
 der AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha erhalten ausschließlich diejenigen 
Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der Bewerbung 
benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen 
Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Datengeheimnis wahren und sich 
u.a. zur Einhaltung unserer schriftlichen datenschutzrechtlichen 
Weisungen verpflichten.  
3.2    Allgemeine Daten, die wir bei der Nutzung dieser Website erheben
Mit
 dem Aufruf unserer Website werden eine Reihe allgemeiner Daten erhoben 
und in Logfiles gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten 
Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete 
Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System 
auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Ressourcen  
auf die Sie zugreifen, Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die 
Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der 
Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige 
vergleichbare Daten und Informationen, die uns die Gefahrenabwehr im 
Falle von Angriffen auf unsere Website ermöglichen.
Bei der 
Nutzung dieser allgemeinen Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die 
betroffene Person. Diese Daten werden vielmehr benötigt, um die Inhalte 
unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Präsentation der Inhalte
 unserer Website zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit 
unserer Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im 
Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen 
Informationen bereitzustellen. 
Diese pseudonym erhobenen Daten 
werden durch uns daher einerseits statistisch und andererseits mit dem 
Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um
 letztlich ein hinreichendes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten 
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die pseudonymen Daten der 
Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person 
angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.  
3.3    Daten, die wir zur Analyse der Website-Nutzung und Verbesserung mittels Cookies erheben
Wir
 setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein. Bei Cookies handelt 
es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die 
auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden,
 wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät 
keinen Schaden an, enthalten keine Viren, oder sonstige Schadsoftware. 
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im 
Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies 
bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer 
Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die 
Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir 
sogenannte SessionCookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
 unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen 
unserer Seite automatisch gelöscht.  
Zum anderen setzen wir Cookies 
ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum 
Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um 
speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese 
Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite 
automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies 
werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die 
meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. 
Das Setzen von Cookies durch unsere Website kann jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung im verwendeten Internetbrowsers verhindert und somit dessen Einsatz dauerhaft widersprochen werden. Bitte folgen Sie dazu der Anleitung in der Hilfe zu Ihrem Internetbrowser. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie das Ausspielen von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Wo speichern wir Ihre personenbezogenen Daten? 
Wir  speichern Ihre Daten ausschließlich in der EU, unter Rückgriff auf  vertraglich gebundene Dienstleister, die unserem Auftrag handeln. 
5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die  AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha verarbeitet und speichert  personenbezogene Daten betroffener Person nur solange, wie dies zur  Zweckerfüllung erforderlich ist oder soweit dies gesetzlich geboten ist.   
Schließt die AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha einen  Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum  Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung  der gesetzlichen Vorschriften bei der AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha  gespeichert, andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen spätestens fünf  Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer  Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die  Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes  Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in  einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Auch  können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen einer  Löschung entgegenstehen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung  bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Entfällt der  Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene  Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und  entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder gelöscht  soweit diese nicht als Beweismittel herangezogen werden.
6. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir
 verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit
 den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem 
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): 
6.1    zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG) 
Wir
 verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung 
zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere 
offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das 
Bewerbungsverfahren durchzuführen gemäß § 26 BDSG.
6.2    Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO) 
Soweit
 erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter 
Interessen von uns oder Dritten, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten 
nicht widersprochen haben, für
- statistische Analysen der Benutzung unserer Website, zur interessengerechten Ausgestaltung der Website und um zu gewährleisten, dass der Inhalt unserer Website auf für Sie und Ihren Computer optimalste Weise angezeigt wird (siehe 3.3. und 3.3.1);
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit, Datenschutzkontrolle und Datensicherheit (siehe 3.2.);
- Verfolgung von Straftaten;
- die Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Angebote oder technischen Entwicklungen (Direktmarketing) Ihnen gegenüber, die Sie als unser Kunde bei uns anfragen oder von denen wir glauben, dass sie Sie interessieren könnten, sofern dies gesetzlich zulässig ist;
- zur Speicherung bestimmter personenbezogener Daten, wenn Sie eine Dienstleistung in Anspruch nahmen oder eine Präferenz in Bezug auf Marketingmitteilungen oder sonstige Korrespondenz angegeben haben, z.B. um Folgeanfragen bearbeiten zu können, zur Verbesserung unseres Service;
6.3    Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO) 
Soweit
 Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen 
Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Bearbeitung von Anfragen über 
Kontaktformular) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser 
Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Auch nutzen 
wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zu Zwecken 
des Direktmarketings oder zur Einholung Ihrer Meinung zu unseren 
Produkten und Dienstleistungen, die zu Marketing-, Forschungs- und 
Analysezwecken verwendet werden kann, sofern Sie der Kontaktaufnahme zu 
solchen Zwecken zugestimmt haben. 
7. Erfolgt der Einsatz automatisierter Entscheidungsfindungen?
Wir
 setzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung 
gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen 
einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies 
gesetzlich vorgegeben ist. 
8. Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben?
Sie sind nicht verpflichtet uns vorgenannte personenbezogene Daten über die Website bereitzustellen.
9. Weitere Empfänger?
Neben
 Dienstleistern die in unserem Auftrag handeln und vorbenannten 
Empfängern können wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus dann 
gegenüber Dritten offenlegen, wenn wir verpflichtet sind, Ihre 
personenbezogenen Daten offenzulegen oder weiterzugeben, um eine 
gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen oder die Rechte, das Eigentum oder
 die Sicherheit der AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha, unserer Kunden oder
 anderer zu schützen, unsere Nutzungsbedingungen durchzusetzen.
10. Ihre Rechte als betroffene Person
Jede
 von unseren personenbezogenen Datenverarbeitungen betroffene Person hat
 das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf 
Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 
17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 
DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht 
auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und 
beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. 
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer 
Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG. 
10.1    Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO 
10.1.1    Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht 
Sie
 haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation 
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender 
personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO 
(Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, 
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch, soweit gegeben, für ein auf 
diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 
DSGVO. 
Auch verarbeiten wir in Einzelfällen Ihre 
personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben auch 
dann das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie 
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung 
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher 
Direktwerbung in Verbindung steht. 
Legen Sie Widerspruch ein, 
werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei 
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung 
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder 
die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung 
von Rechtsansprüchen.  
Widersprechen Sie der Verarbeitung für 
Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten 
nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. In Fällen von Direktwerbung pre
 E-Mail, können Sie deren Erhalt jederzeit widerrufen, ohne dass hierfür
 andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. 
Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten
 (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. 
10.2    Widerruf erteilter Einwilligungen
Die
 betroffene Person kann eine uns gegenüber erteilte Einwilligung 
jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von 
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der 
EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber
 erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die 
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten 
Verarbeitung nicht berührt. 
10.2.1    Wahrnehmung Widerspruch bzw. Widerruf erteilter Einwilligung 
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann etwa per Telefon an uns gerichtet werden an:
- durch schriftliche Mitteilung an:
 AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha
 Schöne Allee 6
 99867 Gotha
 telefonisch unter der Rufnummer 03621 733787-0
 Fax: 03621 733787-15
 oder per E-Mail: geschaeftsstelle@awo-gotha.de
Bitte wenden Sie sich bzgl. Ihrer Datenschutzrechte unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten.
11. Sicherheit
In  Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz ergreifen wir geeignete  Schritte, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten sicher und entsprechend  dieser Datenschutzrichtlinie behandelt werden. Leider ist die  Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig  sicher. Wenngleich wir unser Bestes tun, um Ihre personenbezogenen Daten  zu schützen, können wir die Sicherheit der an unsere Website  übermittelten Daten nicht garantieren; jede Übermittlung erfolgt auf Ihr  eigenes Risiko. Sobald wir Ihre Informationen erhalten haben, wenden  wir strenge Verfahren und Sicherheitsfunktionen an, um unberechtigten  Zugriff nach Möglichkeit zu verhindern.
Links zu Websites Dritter
Unsere  Website kann gegebenenfalls Links zu und von den Websites unserer  Partnernetzwerke, Werbetreibenden und verbundenen Unternehmen  enthalten.Die AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha übernimmt keine  Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit seiner Website  verbunden sind. Wenn Sie eine Website eines Dritten aufsuchen, liegt es  in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die  Datenschutzrichtlinie und die Bedingungen lesen, die für die jeweilige  Website gelten.
Änderungsmitteilungen
Falls wir uns  entscheiden, unsere Datenschutzrichtlinie zu ändern, stellen wir die  Änderungen auf unsere Website, so dass Sie stets wissen, welche  Informationen wir erheben, wie wir sie nutzen und unter welchen  Umständen wir sie gegebenenfalls offenlegen. Falls wir uns zu einem  beliebigen Zeitpunkt entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten auf eine  Weise zu nutzen, die von der zum Zeitpunkt der Erhebung mitgeteilten  Weise abweicht, informieren wir Sie per E-Mail (soweit wir durch die  geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet sind, dies zu tun).
